Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Mariahilfer Glockenspiel

Süßer die Glocken nie klingen - nicht nur zur Weihnachtszeit

Auch viele Grazer wissen noch immer nicht, dass es in ihrer Stadt neben dem bekannten Glockenspiel am Glockenspielplatz inzwischen auch schon über 20 Jahre ein weiteres gibt, nämlich das in den Türmen der Mariahilferkirche. Man kann zwar von diesem Glockenspiel nichts sehen, dafür trägt sein Klang weit und ist auch noch am Schlossberg gut zu hören.

Foto: Christa Wiener-Pucher

1996 hat die Mariahilferkirche das neue "Schöpfungsgeläut" von der Passauer Glockenbaufirma Perner bekommen. Zum Guss der Glocken ist eine große Gruppe aus Mariahilf nach Passau gefahren, um bei der "Geburt" ihrer Glocken dabei zu sein. Damals haben wir auch das Passauer Glockenspiel besucht, und schon bei der Heimreise kam die Idee auf, auch für Mariahilf eines anzuschaffen.

Tatsächlich wurde diese Idee dann auch von der Stadt Graz unterstützt und so konnten wir schon 1998 eine erste Ausbaustufe eines Glockenspieles realisieren. Im Jahr 2019, nach mehr als 20 Jahren, folgte dann der Vollausbau des Mariahilfer Glockenspiels. Für Kenner großer Glockenspiele, etwa in den Niederlanden mit über 50 Glocken, nimmt sich das unsere bescheiden aus. Mit den sieben Glocken des "Schöpfungsgeläutes", die elektrisch gesteuerte Hämmer erhielten und dreizehn weiteren fix montierten Glockenspielglocken, verfügt es über 20 Töne. Eine Computeranlage in der Sakristei steuert das Glockenspiel. Man kann nun entweder live spielen, indem man ein Keyboard an den Computer anschließt, oder über Keyboard oder digital Melodien im Computer speichern und diese dann abrufen.

Wenn manche Hörer vielleicht Schwierigkeiten haben, eine Melodie zu erkennen, kann das auch daran liegen, dass die wenigen Glockentöne für eine Melodie nicht ausreichen und man in vorhandene "ausweichen" muss.

Derzeit sind über 60 Melodien gespeichert, die, je nach Jahreszeit verschieden, in Gruppen von etwa fünf Melodien täglich um 16.00 Uhr erklingen. Zu hören sind u.a. Kirchenlieder, berühmte Melodien aus der Musikgeschichte, aber auch schon einige Kompositionen, die extra für unser Glockenspiel gefertigt wurden.

Prof. Mag. Herbert Bolterauer

Organist und Verantwortlicher für die Programmierung des Glockenspiels in Mariahilf

zurück

In Kürze

Das Mariahilfer Glockenspiel erklingt täglich um 16:00 Uhr für fünf bis zehn Minuten.

Kommen Sie vorbei, halten Sie einen Moment inne und lauschen Sie den schönen Melodien.

 

Weiterführende Links

"Süßerer die Glocken nie klingen" Marihilfer Glockenspiel am 24.12.2020

Näheres zu den Glocken von Mariahilf erfahren Sie in Bolterauer/Farcaș/Moshammer "Festschrift: Lob der Schöpfung - Die Glocken von Graz-Mariahilf" (2019), erhältlich zum Preis von EUR 7,00 in der Pfarrkanzlei und in der Sakristei. Für weitere Informationen zur Festschrift klicken Sie bitte hier.


nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen