Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Über uns
  • Kindergartenleben
  • Team & Öffnungszeiten
  • Formulare & Downloads
  • Unsere Pfarre
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Kindergartenleben
  • Team & Öffnungszeiten
  • Formulare & Downloads
  • Unsere Pfarre

Inhalt:

UNSERE WERTE

Bildungspartnerschaft mit Eltern

Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder und daher auch unsere wichtigsten Partner in der Bildungsarbeit. Gemeinsam gestalten wir die Kindergartenzeit des Kindes als Wohlfühlzeit, in der sich das Kind individuell entfalten darf. Das gelingt durch regelmäßigen Austausch zwischen dem pädagogischen Fachpersonal und den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

Wir sind bemüht, die Eltern gut zu informieren und unsere Bildungsarbeit transparent zu gestalten.

          Folgende Angebote stehen zur Verfügung:

  • Entwicklungsgespräche (einmal jährlich)
  • Elterngespräche (nach Bedarf)
  • Elternabende
  • Gemeinsame Feste
  • Elternpost
  • Tür- und Angelgespräche

Wir freuen uns auf ein harmonisches Miteinander im Sinne der Kinder.

Die Selbständigkeitsentwicklung

In der Kleinkindgruppe wird den Kindern Raum und Zeit gegeben, ihre Fähigkeiten in allen Entwicklungsbereichen auszuprobieren und zu erweitern.

                               Durch zahlreiche Angebote und Situationen werden die Kinder zum „Selbsttun“ ermutigt und angeregt. Wir unterstützen und bestärken diesen Weg in der Entwicklung durch das Anbieten einer überschaubaren, vorbereiteten Umgebung.

Auch das Erlernen und die Entfaltung des kindlichen Selbstvertrauens braucht Zeit und eine vorbereitete Umgebung.

Gleichzeitig kann das Kind behutsam die Abgrenzung von anderen Gleichaltrigen lernen und erste Situationen des „sich durchsetzen müssen“ bestehen.


Das Erleben der Gemeinschaft

Durch vielfältige gemeinsame Aktivitäten, wie Spielen, Singen und das gemeinsame Essen, erleben die Kinder mehr und mehr eine natürliche Gemeinschaft in der Gruppe und fühlen sich geborgen und zugehörig.

Besonders durch den geregelten Tagesablauf mit den immer wiederkehrenden Ritualen und den regelmäßigen Kontaktmöglichkeiten,  entsteht eine angenehme, entspannte und familiäre Atmosphäre. Dadurch wird die soziale Kompetenz des Kindes gestärkt.

                               Schon junge Kinder lernen sich in eine Gemeinschaft einzufügen, auf andere Rücksicht zu nehmen, anderen zu helfen, zu trösten und Mitgefühl.


Freies Spiel

„Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ Astrid Lindgren

Das freie Spiel ist neben den Angeboten, die täglich stattfinden, ein wichtiger Bestandteil im Kindergartenalltag. Das Kind hat im freien Spiel die Möglichkeit, sich seine Spielpartner, den Spielbereich, sowie auch das Spielmaterial, selbst auszusuchen. Es kann dabei tun, wozu es gerade Lust hat. Diese Lernform ermöglicht dem Kind viele wichtige Kompetenzen zu erwerben. Zum Beispiel: Selbstständigkeit, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit, Empathiefähigkeit und vieles mehr.


Bewegung

Bewegung hat eine elementare Bedeutung für die gesamte Entwicklung der Kinder. Ausreichende Bewegung, sei es im Turnsaal oder im Garten, zählt zu den Grundbedürfnissen der Kinder. Die motorische Entwicklung steht im engen Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung.

Durch verschiedene Angebote, die dem Können der Kinder angepasst sind, lernen sie ihre eigenen Stärken und Schwächen besser kennen. Außerdem werden Interessen, Vertrauen zu sich selbst und Freude am eigenen Körper und an der Bewegung aufgebaut. Die Kinder üben ihre Reaktionsfähigkeit, schulen ihr Gleichgewicht, stärken ihre Koordinationsfähigkeit, üben verschiedenen Bewegungsformen und entwickeln dadruch eine gesunde Gesamtmotorik. Wir sind bemüht auf individuelle Bewegungswünsche einzelner Kinder einzugehen, um ihren Bewegungsdrang zu stillen. Dafür stehen uns im Haus zwei Bewegungsräume und ein riesiger Garten zu Verfügung.

zurück

Kinder...

Kinder wollen sich bewegen,
Kindern macht Bewegung Spaß,
weil sie so die Welt erleben,
Menschen, Tiere, Blumen, Gras.

Kinder wollen laufen, springen,
kullern, klettern und sich dreh'n,
wollen tanzen, lärmen, singen,
mutig mal ganz oben steh'n.
Ihren Körper so entdecken,
und ihm immer mehr vertrau'n,
wollen tasten, riechen, schmecken,
und entdeckend hören, schau'n,
fühlen, wach mit allen Sinnen
innere Bewegung - Glück.

Lasst die Kinder dies gewinnen
Und erleben Stück für Stück.

Karin Schaffner


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten St. Margarethen an der Raab
8321 St. Margarethen/Raab, Nr. 35

Telefon (Leitung): +43 (3115) 4260
Rote Gruppe: +43 676 87 42 64 56
Gelbe Gruppe: +43 676 87 42 58 48
Grüne Gruppe: +43 676 87 42 58 47
Blaue Gruppe: +43 676 87 42 58 49


E-Mail: kiga.stmargarethen-raab@kib3.at

Wir sind gerne für Sie da!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen