Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
Religions for Future

Religions for Future: Newsletter März 2023

Liebe Freundinnen und Freunde von Religions for Future!

 

Am kommenden Freitag rückt die Menschheitsfamilie auf dem Planeten Erde wieder ein Stückchen näher zusammen beim globalen Klimastreik. Auch im vierten Jahr der Demos staune ich noch darüber, was die Jugend mit überschaubaren Mitteln schafft: Menschen auf allen Kontinenten am selben Tag auf die Straßen zu holen und einzelne Veranstaltungen zu einem globalen Klimastreik zu bündeln. Wir Erwachsenen sollten diese Einladung unbedingt annehmen, um auf Entscheidungsträger*innen und Gesellschaften einzuwirken und das 1,5 Grad-Ziel mit größtmöglichem Einsatz noch zu erhaschen:

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/niekverlaan-80788/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=464616">Niek Verlaan</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&am

 

  1. Globaler Klimastreik am 3.3.2023

Treffpunkt am Freitag, 3.3.2023 ist um 10:00 Uhr am Freiheitsplatz, 8010 Graz. Wir treffen uns direkt beim Banner Religions for Future! Genaue Route und Details gibt’s hier: fridaysforfuture.at/events/weltweiter-klimastreik-am-3-3/graz

 

Programm:

10:00 Uhr – Versammlung am Freiheitsplatz und Redebeiträge bis 10:45 Uhr
10:55 Uhr - Beginn der Demonstration (eine Runde um den Schlossberg J)
ca. 12:00 Uhr – Ankunft am Freiheitsplatz
bis 15 Uhr – Redebeiträge und Musik am Freiheitsplatz

Im Anhang gibt es erstmals ein A4 Plakat von Religions for Future zum Aufhängen, Weiterleiten, … Danke, Petra, für deine Bemühungen.

· Für spontane Menschen: 28.2.2023 um 15 Uhr: Banner malen im Stadtpfarrhof, Herrengasse 23, 8010 Graz (1. Stock).

· Vorprogramm zum Klimastreik am 2.3.2023 bei trockenem Wetter: Straßenkreiden-Mal-Aktion am Freiheitsplatz von SOS-Kinderdorf und Fridays for Future von 14:00 – 17:00 Uhr mit Musik und Seifenblasen.

  1. Tempolimit jetzt!

Tempo 30 / 80 / 100 auf unseren Straßen fordern verschiedene Initiator*innen der Bewusstseinsbildungskampagne „Tempolimit – jetzt“. Den offenen Brief an Bundesregierung, Nationalrat und Bundesländer, Studien zu den Vorteilen der Temporeduktion, sowie Infos zu Initiator*innen und Unterstützer*innen gibt es auf tempolimit-jetzt.at

  1. Nächster Halt: Hönigsberg

In Zeiten des Klimawandels – unglaublich, aber wahr: Die Schnellbahnhaltestelle Hönigsberg an der Südbahn wurde im Dezember 2021 aufgelassen, also kurz nach Einführung des Klimatickets. Engagierte und Betroffene (teilweise aus dem kirchlichen Umfeld) sammeln Unterschriften für eine Petition ans Land Steiermark für die Erhaltung der Haltestelle. Hier kann die Petition unterschrieben werden: openpetition.eu/at/petition/online/honigsberg-braucht-eine-s-bahn-haltestelle

Am Do.16.3. wird es in der Sendung „Am Schauplatz“ (ORF, kurz nach 21h) um Mobilität im öffentlichen Raum gehen, dabei wird auch Hönigsberg ein Thema sein.

  1. Wie hast du´s mit der Klimakrise? Ethische und religiöse Perspektiven im Austausch

Am Dienstag, 14.3.2023 ab 18:30 Uhr im Stadtmuseum Graz, Sackstraße 18, 8010 Graz:

 

Im Rahmen des Projektes CLEANcultures wird von Joanneum Research herzlich zum Austausch zum Thema der ethischen Verantwortung in Zeiten der Klimakrise eingeladen: Die Themen Umweltschutz und Klimawandel werden aus unterschiedlichen weltanschaulichen bzw. religiösen Blickwinkeln beleuchtet und gemeinsam in offener Runde diskutiert. Neben kurzen Inputs aus Sicht unterschiedlicher Religionen sind insbesondere interessierte Bürger*innen eingeladen, sich in einem interaktiven Format auszutauschen um dadurch ein Nachdenken über die eigene Einstellung und das eigene Handeln in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz anzuregen.

Veranstaltungsinfos und Anmeldung: Wie hast du´s mit der Klimakrise? (joanneum.at)

Mit Inputs von:
Michael Aldrian (Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft), Khalilullah Azimi (Islam), Daniela Felber (Katholische Kirche Steiermark), Schlomo Hofmeister (Oberrabbiner Graz)

Moderation: Leopold Neuhold (KF Uni Graz, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre)

zurück

Ich freue mich immer über Veranstaltungstipps aus allen Religionsgemeinschaften.

Daniela Felber - (0676) 87426621
Referentin Themenschwerpunkt Schöpfungsverantwortung
der katholischen Stadtkirche Graz
Herrengasse 23
8010 Graz
daniela.felber@graz-seckau.at


ALLE Newsletter


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen