Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen

Inhalt:

Tagung Hochaltrigsein als Herausforderung 2018: "Von der Kunst des Älterwerdens"

Bericht, Fotos und Unterlagen zum Download

Gerd Neuhold, SONNTAGSBLATT

Die beiden veranstaltenden Teilorganisationen der Katholischen Aktion Steiermark, der Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens – aktion leben und das Familienreferat, stellten die heurige Veranstaltung unter das Thema „Von der Kunst des Älterwerdens“. Knapp 200 Personen folgten den Vorträgen von Weihbischof em. Helmut Krätzl und Universitäts-Dozentin Gertrud Simon und beteiligten sich rege an der anschließenden Podiumsdiskussion.

In seinem Referat „Hohes Alter – eine Herausforderung“ schilderte Weihbischof Krätzl sehr anschaulich anhand seines eigenen Alltags – er ist mittlerweile 87 Jahre alt – und Begegnungen mit Bekannten, wie Leben im Alter trotz fortschreitender Einschränkungen gelingen kann. Er plädierte dafür, in den Gesprächen mit Hochaltrigen das Thema Sterben und Tod nicht auszuklammern. Dieses Tabu entstehe oft aus falsch verstandener Rücksicht zwischen Alt und Jung. Statt vom Ende des Lebens solle von der Vollendung des Lebens gesprochen werden.

Im Vortrag „Lebensqualität und Veränderung im Prozess des Alterns“ beschrieb Dozentin Simon eine bio-psycho-soziale Entwicklung des Menschen über seine ganze Lebensspanne. Diese Entwicklung sei vom Beginn des Lebens bis zu seinem Ende von Übergängen gekennzeichnet, die Anpassung erfordern und auch Krisen auslösen können. Zur Lebensqualität trügen geistige und körperliche Aktivität, Sinnfindung, Einsatz von erworbenen Kompetenzen, Freiwilligenarbeit und Offenheit für neues Lernen bei. So könne Altern durchaus als glückbringend erlebt werden bei Vermeidung von Einsamkeit, schlechter Gesundheit, Sinnverlust und mit Aktivität, Engagement und „Selbstaufmerksamkeit“.

Unter der bewährten Moderation von Astrid Polz-Watzenig wurden im Gespräch zwischen den beiden Vortragenden und mit den Tagungsteilnehmenden Freud und Leid am Älterwerden diskutiert. Am Rande der Tagung dankten Elisabeth Kapper-Weidinger, Vorsitzende des Arbeitskreises Umfassender Schutz des Lebens – aktion leben, und Gerhard Hofbauer, Geschäftsstellenleiter desselben, Ingrid Lackner, die im Jahre 2009 diese Veranstaltungsserie ins Leben gerufen hatte. Sissi Potzinger in Vertretung des Bürgermeisters der Stadt Graz und Elisabeth Kapper-Weidinger, diesmal als Vizepräsidentin der Katholischen Aktion, überbrachten Grußworte. Bei einem Buffet fand Begegnung unter den Teilnehmenden statt, die sich auch am „Martkplatz“ mit mehr als 10 Organisationen über Angebote für Hochaltrige informieren konnten. Ein Büchertisch zum Thema rundete die Veranstaltung ab.

Gerhard Hofbauer

 

Downloads

Thesenpapier Dr. Gertrud Simon

Folder

zurück
Downloads
  • Lebensqualit_t_und_Ver_nderungen_im_Prozess_des_Alterns_Handout.pdf
  • Hochaltrige_Folder_2018_web.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben
in der Katholischen Aktion Steiermark
Bischofplatz 4/III
8010 Graz

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen